Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Flöha haben am 28. Januar auf ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz gezogen. Dabei machte Wehrleiter Matthias Richter deutlich, dass hinter der Truppe ereignisreiche Monate liegen. Wie er in seinem Rechenschaftsbericht betonte, musste die Flöhaer Wehr im Kalenderjahr 2018 zu 107 Einsätzen ausrücken. Darunter befanden sich unter anderem 23 Brände sowie 56 technische Hilfeleistungen. Immerhin 14-mal wurden die Feuerwehrleute zu überörtlichen Einsätzen gerufen. Das die Mannschaft immer mehr gefordert wird, macht auch folgenden Zahl deutlich: Im Jahr 2017 ertönte das Alarmsignal in nur 78 Fällen. "Insgesamt haben wir 2018 beachtliche 1.850 Einsatzstunden geleistet.
Dazu kommen noch die regelmäßigen Ausbildungsdienste", rechnete der Wehrchef vor. Die operative Truppe der Wehr zählt aktuell 73 Mitglieder. "Ich muss aber klar und deutlich sagen, dass unsere Personalsituation auch im Hinblick auf die Absicherung der Tagesbereitschaft nach wie vor sehr angespannt ist. Wir brauchen neue und vor allem jüngere Mitstreiter, da das Durchschnittsalter der aktiven Kräfte immerhin 46 Jahre beträgt", sagte Richter. Außerdem richtete der Wehrleiter den Blick auf den kommenden Herbst. 2019 stehe ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums, denn die Flöhaer Wehr gibt es seit nunmehr 150 Jahren. "Wir wollen diesen Jahrestag natürlich ordentlich begehen und dabei auf keinen Fall alleine bleiben", kündigte Richter an. Gefeiert wird von 5. bis 8 September im Rahmen des traditionellen Feuerwehrfestes, dass wie gewohnt an und in der Feuerwache an der Turnerstraße stattfindet. "Dazu laden wir schon heute die Flöhaer Bevölkerung herzlich ein", sagte Richter.
Oberbürgermeister dankt der Truppe
Flöhas Oberbürgermeister Volker Holuscha dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr ehrenamtliches Engagement. "Der gezeigte Einsatz der Mitglieder nötigt mir immer wieder höchsten Respekt ab und ist nicht hoch genug einzuschätzen", erklärte der Oberbürgermeister. Er versicherte, dass die Stadtverwaltung sowie die Stadträte sich auch weiterhin für die Unterstützung der Wehr einsetzen werden. "Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Falkenau immer besser funktioniert. Für die Zukunft wünsche ich der Truppe Erfolg, Optimismus und möglichst wenige Einsätze", sagte das Stadtoberhaupt. (kbe)