Vollsperrung B 173 Flöha Deckensanierung Dresdner Straße
Verlängerung 1. TA bis 23.06.2023 auf Grund von Mehrleistungen
Kalender-->
Verlängerung 1. TA bis 23.06.2023 auf Grund von Mehrleistungen
KalenderHelfen sich schon mal in die Dienstkleidung: Martin Kirschen, Bert Braune, David Richter und Kay Morgenstern (v.l.). Foto: Knut Berger
Die Einwohner der Stadt Flöha können sich auf ihre Freiwillige Feuerwehr auch weiterhin verlassen. Das machte Wehrleiter Matthias Richter zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar klar. In seinem Rechenschaftsbericht nannte er die wichtigsten Fakten.
Demnach betrug die Gesamtstärke der operativen Abteilung 2017 insgesamt 73 Kameradinnen und Kameraden, das waren sechs mehr als im Jahr zuvor. In 25 Diensten wurden rund 3.700 Ausbildungsstunden absolviert. Der Altersdurchschnitt betrug 45 Jahre, 2016 waren es noch 48 Jahre. Im vergangenen Jahr rückte die Wehr zu 78 Einsätzen aus, dabei erbrachten insgesamt 770 Kameraden 1265 Einsatzstunden. In Flöha mussten acht Brände bekämpft werden, in 53 Fällen ging es um technische Hilfeleistungen, 12-mal rückte die Truppe wegen Fehlalarmierungen aus. Dazu kamen 5 überörtliche Einsätze, wir zum Beispiel beim Großbrand in der Frankenberger Firma Color-Textil am 30. März 2017. Die Jugendfeuerwehr Flöha zählte im vergangenen Jahr 21 Mitglieder. regelmäßige Ausbildungsdienste und die Unterstützung von Festen und anderen Vereinen waren Hauptinhalte der Arbeit. Höhepunkte waren ein Erlebniswochenende in der Jugendherberge Hormersdorf sowie die Teilnahme am Regionalausscheid in der Disziplin Löschangriff in Schönerstadt.
Während der Zusammenkunft konnte die Flöhaer Wehr erstmal seit Jahren mit Bert Braune, Martin Kirschen und Kay Morgenstern drei Männer in ihre Reihen aufnehmen, die nicht in der eigenen Jugendfeuerwehr groß geworden sind, sondern sich als so genannte Quereinsteiger die Uniform überzogen. David Richter beschreitet mit seiner Aufnahme hingegen kein absolutes Neuland. "Ich habe zuvor in Augustusburg gewohnt und war dort auch bei der Freiwilligen Feuerwehr. Jetzt mache ich nach meinem Umzug in Flöha weiter", sagte der 26-Jährige. "Diese Neuaufnahmen sind natürlich eine feine Sache. Aber die Sorgen um die Tageseinsatzbereitschaft und um die Altersstruktur unserer Wehr haben sich nur leicht entspannt. An Wochentagen sichern 13 Kameraden, die im Ort arbeiten, die Bereitschaft ab", sagte Wehrleiter Matthias Richter. "Ich freue mich auch, dass unser Hinweis auf die Einstellungspolitik der Stadtverwaltung erste Früchte getragen hat. So wurde ein Feuerwehrkamerad im städtischen Bauhof angestellt", sagte Richter, der seinem gesamten Team einen großen Dank für das gezeigte ehrenamtliche Engagement aussprach.
Nicht nur bei Rettungseinsätzen waren die Kameradinnen und Kameraden auf dem Posten. Auch beim Flusspiratentreffen, dem Adventsfest oder dem lebendigen Adventskalender mischte die Truppe aktiv mit. Das von der Wehr immer am ersten Septemberwochenende organisierte Feuerwehrfest hat längst Kultstatus erlangt. Oberbürgermeister Volker Holuscha habe stets ein offenes Ohr für die Probleme der Wehr, auch die Stadträte wüssten um die Bedeutung der Truppe." Unsere Mannschaft ist zweifellos in Takt und einsatzbereit. Damit das aber auch so bleibt, dürfen wir aber in Zukunft in unseren Bemühungen nicht nachlassen", gab Richter zu bedenken.
Der langjährige Vorsitzende des Flöhaer Feuerwehrvereins, Peter Richter, nutzte die Jahreshauptversammlung auch dazu, sich im Rahmen seines Rechenschaftsberichts bei den rund 25 fördernden Mitgliedern für die erbrachten Sach- und Geldspenden zu bedanken. Zu den Aufgaben des Vereins zählen unter anderem die Unterstützung der Arbeit der Jugendfeuerwehr sowie die Pflege und Erhalt des historischen Fahrzeugbestandes der Flöhaer Wehr. (kbe)