Fördermittel stehen zur Verfügung
Für kleine und mittlere Unternehmen in Mittelsachsen stehen ab 2018 wieder Fördermittel aus dem Land(auf)Schwung-Programm zur Verfügung. Bei den Fördergegenständen gibt es nur sehr wenige Einschränkungen.
„Das Projekt sollte allerdings die Zielstellungen verfolgen, die in unserem regionalen Zukunftskonzept verankert sind“ sagt Annett Schrenk, Vorsitzende des Regionalen Entscheidungsgremiums. „Dazu zählt beispielsweise, dass sich im Ergebnis der Investition die Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner mit wichtigen Waren oder Dienstleistungen verbessert. Auch geschäftliche Beziehungen stehen im Fokus, etwa wenn neue Kooperationen aufgebaut und damit Umsatzzuwächse bei mehreren regionalen Unternehmen erzeugt werden.“
Aussichtsreich wären unter anderem die folgenden Beispiele: Ein Geschäft mit täglich benötigten Waren wird eröffnet oder vergrößert. Die mobile Versorgung erweitert ihre Route – oder die Produktpalette. Ein Café möchte in Leckeres aus der Region investieren. Physiotherapie, Arzt oder Hebamme öffnen ihre Pforten an einem neuen Standort oder bieten in den bestehenden Räumlichkeiten ergänzende Leistungen an. Der Pflegedienst möchte für den Ort Nachbarschaftshelfer gewinnen. Die kleinen Handwerks- und Gewerbebetriebe der Stadt planen einen gemeinsamen Onlinehandel, einen Werbeauftritt oder eine Leistungsschau.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Interessenten wenden sich an die Regionale Entwicklungsagentur, einen externen Dienstleister, der sie engmaschig durch das Verfahren begleitet. Die Förderung besteht aus einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 50 Prozent, in Ausnahmefällen sogar 80 Prozent der Projektkosten. Maximal werden die Vorhaben mit 50.000 Euro unterstützt. Voraussetzung ist, dass keine Förderung aus anderen öffentlichen Programmen infrage kommt.
Kontakt:
landaufschwung-mittelsachsen@neulandplus.de
www.landaufschwung-mittelsachsen.de