Vollsperrung B 173 Flöha Deckensanierung Dresdner Straße
Verlängerung 1. TA bis 23.06.2023 auf Grund von Mehrleistungen
Kalender-->
Verlängerung 1. TA bis 23.06.2023 auf Grund von Mehrleistungen
KalenderDie Suche nach engagierten und interessierten Menschen, die sich vorstellen können als Pflegeeltern einem Kind auf begrenzte oder auch längere Zeit einen Platz in Ihrer Familie zu geben, ist eine Daueraufgabe der Kinder- und Jugendhilfe auch im Landkreis Mittelsachsen.
Im Jahr 2018 konnten sich bisher fünf neue Pflegeelternpaare und eine Einzelperson nach erfolgreichem Abschluss der Bewerberschulung dieser verantwortungsvollen Aufgabe neu stellen.
Dennoch gibt es Kinder im Kindergartenalter und darüberhinaus, für die es bisher aus unterschiedlichsten Gründen nicht gelungen ist, eine geeignete Pflegefamilie zu finden. „Nicht jedes Kind passt in jede Pflegefamilie. Hier spielen das Alter der zu vermittelnden Kinder, deren Vorerfahrungen und Gründe für die Unterbringung ebenso eine Rolle, wie die jeweiligen Familienkonstellationen in den Pflegefamilien.
Je älter die Kinder sind und je intensiver belastende Erfahrungen vorliegen, desto größer sind die Herausforderungen an eine Vermittlung und Aufnahme in eine andere Familie“, so Carmen Randhahn-Renner, Leiterin des Referates Allgemeiner Sozialer Dienst.
Pflegeeltern zu sein bedeutet nicht nur einfach ein Kind bei sich aufzunehmen. Es bedeutet zu verstehen, warum ein Kind über einen kurzen oder gar längeren Zeitraum nicht bei den leiblichen Eltern leben kann und es die Eltern trotzdem liebt. Es bedeutet auch zu akzeptieren, dass man Eltern auf Zeit ist, auch wenn ein Loslassen müssen oftmals schwer fällt.
Wer sich dieser Aufgabe gern widmen möchte und hierzu Fragen hat, ist herzlich eingeladen an einer der Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Hier erhalten Interessierte einen umfangreichen Überblick und Informationen zu den Voraussetzungen und Herausforderungen eines „Pflegeelternseins“ sowie den weiteren Verfahrensweg im Falle einer Bewerbung.
Termine und Orte:
Anmelden können sich Interessierte unter: 03731 799-6265 (Cartin Poppe) beziehungsweise 03731 799-6210 (Oliver Polink). Eine Anmeldung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Landratsamt Mittelsachsen