Bilanz des Jahres 2019 kann sich sehen lassen
Auch dieses Jahr lud traditionsgemäß Flöhas Oberbürgermeister wieder zum Jahresempfang zu Lichtmess am 7. Februar in den Stadtsaal der Alten Baumwolle ein.
Rund 150 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft, von Einrichtungen und Verbänden, aus gesellschaftlichen Gremien und Vereinen folgten seiner Einladung.
Darunter waren u.a. Landtagsabgeordnete, der Landrat des Landkreises Mittelsachsen oder auch Amtskollegen der umliegenden Städte und Gemeinden.
Zu Beginn seiner Ausführungen blickte das Flöhaer Stadtoberhaupt zurück auf das vergangene Jahr und konstatierte, „dass sich das Erreichte sehen lassen kann".
Die Entwicklung der Alten Baumwolle hat mit der Eröffnung des REWE-Marktes und den umliegenden Geschäften am 22. Mai 2019 einen weiteren entscheidenden Schritt hin zu Flöhas Stadtzentrum genommen. Die Verleihung des Denkmalschutzpreises und die Auszeichnung des Supermarktes als eine der drei schönsten Handelsimmobilien Deutschlands geben dieser Entwicklung zudem auch eine besondere Qualität hinsichtlich Verbindung von Denkmalschutz und moderner Architektur und Lebensweise.
An dieser Stelle versprach OB Volker Holuscha, dass sich diese Entwicklung auch in den kommenden Monaten so fortsetzen werde.
"Mit der Sanierung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes zum Rathaus und dem Umbau der Räume der ehemaligen Kreditfabrik der Sparkasse im Wasserbau zum modernen Bürgerbüro soll im Folgejahr unseren Einwohnern und Gästen eine bürgerfreundliche und barrierefreie Stadtverwaltung zur Verfügung stehen", so der OB.
Auch der Verkauf der Altbauten an der Parkseite und des Oederaner Baues der Alten Baumwolle wird in den kommenden Jahren für ständige Veränderung sorgen und das Stadtbild nachhaltig positiv prägen.
Aber auch in andern Bereichen der Stadt hat sich im zurückliegenden Jahr viel getan.
Darunter zählen u.a.
- die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts der Außenanlage an der Kita „Spielhaus Groß und Klein“, welche 2020 in weiteren Abschnitten abgeschlossen werden soll,
- die Verschönerung der Außenanlage der Kita „Falkennest“,
- die Teilsanierung des Daches und des Kleinfeldplatzes an der Oberschule Flöha/Plaue,
- die aufwendige Sanierung der 400-Meter-Laufbahn am Auenstadion,
- der grundhafte Ausbau der Friedhofstrasse,
- der Ausbau des Gehweges hinter der Oberschule,
- oder auch der Ausbau des Katastrophenschutzlagers
Dank der Deutschen Telekom verfügen große Teile unserer Stadt nunmehr über ein deutlich schnelleres Internet mit einer Geschwindigkeit bis 250 Mbit. Durch den Kooperationsvertrag mit dem Landkreis Mittelsachsen werden bis 2024 die sogenannten restlichen weißen Flecken (Gewerbegebiete und Schulen) mit einem Glasfaseranschluss bis zum Endabnehmer ausgestattet.
"Die Sanierungen und der Neubau von Straßen und Brücken werden uns die nächsten Monate und Jahre intensiv begleiten", so Volker Holuscha. Dazu zählen nicht nur der gegenwärtige Neubau der Kirchenbrücke, sondern auch der geplante Neubau der Stegbrücke und der Zschopaubrücke in Flöha-Plaue, welche in Verantwortung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr liegt. Ein Schwerpunkt bleibt auch der Neubau der zerstörten Fußgängerbrücke zum Park in das Neubaugebiet. Das hierzu erforderliche Radwegkonzept ist in Arbeit und soll unter breiter Bürgerbeteiligung 2020 erstellt werden.
Neben diesen großen Projekten verwies der Oberbürgermeister auch auf die Vorhaben der Erstellung des Bebauungsplanes für das künftige „Gewerbegebiet am Golfplatz“, den Fußwegbau „Am Pfand“ oder auch den Rückbau der Baustelleneinrichtung in Hetzdorf.
Auch auf die zahlreichen gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Aktivitäten in unserer Stadt ging der OB in seiner Rede ein. Dazu zählte er u.a. die Veranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Abteilung Fußball des TSV 1848, das 17. Straßenfest in der Rudolf-Breitscheid-Straße, die Festlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen unserer Freiwilligen Feuerwehr, den Lebendigen Adventskalender, an dem sich auch traditionell die Stadtverwaltung beteiligt, die alljährliche Ehrung verdienstvoller Sportler der Stadt Flöha, das Adventsfest "Adventszauber" an der Georgenkirche und die 1. Job- und Ausbildungsbörse in der Alten Baumwolle, auf.
Aber auch Themen der Landes- und Weltpolitik, des Klimawandels, der Flüchtlingsproblematik oder des Umgangs der Menschen untereinander hob er mit teils eindringlichen Worten hervor.
OB Volker Holuscha beendete seine Rede mit den Worten: "Ich rufe alle Anwesenden auf. Arbeiten wir, jeder an seinem Platz und jeder mit seinen Möglichkeiten, an unserer gemeinsamen, friedlichen, lebenswerten Zukunft. Für unsere Stadt, unseren Freistaat, unser Deutschland und unser Europa. Auch für eine friedliche und lebenswerte Zukunft der Völker der Welt."
Auch in diesem Jahr wurden verdienstvolle Bürger der Stadt Flöha in das Ehrenbuch eingetragen. Für ihr herausragendes Engagement für unsere Stadt wurden in diesem Jahr Fritz Berger und Dieter Buschbeck geehrt. Eine Überraschung war es für Flöhas Ehrenbürger Lothar Schreiter, als er für sein Lebenswerk den "Falkenauer Ehrenteller" aus den Händen des ehemaligen Ortsvorstehers Martin Müller erhielt.
Erstmals wurde den Gästen für das vergangene Jahr ein filmischer Jahresrückblick präsentiert. Im Auftrag der Stadtverwaltung wurde das Video von der Flöhaer Firma "Höselfim" erstellt und ist auch über die Website der Stadt abrufbar.
Für eine sehr hörenswerte musikalische Umrahmung sorgte das Akkordeon-Orchester “Fisarmonicer” das mit Stücken von Jazz bis Popp die Anwesenden begeisterte.
Ein Dankeschön ging an diesem Abend auch wieder an Standesbeamtin Martina Hartwig, die den Abend professionell moderierte.