Waldameisen stehen unter besonderem Naturschutz und dürfen daher nicht getötet und ihre Nester nicht zerstört werden. Manchmal müssen sie aber umgesiedelt werden. Dafür braucht es Ehrenamtliche.
Aufgrund verschiedener Umstände und bedingt durch den Klimawandel siedeln sich immer mehr Waldameisen an Orten außerhalb von Wäldern an, an denen sie nicht erwünscht sind oder wo sie nicht verbleiben können, wie zum Beispiel in Gärten oder auf Spielplätzen und Friedhöfen. Wenn die Menschen dort durch die Aktivitäten der Ameisen unzumutbar belästigt werden, müssen sie in den Wald umgesiedelt werden. Mitunter müssen die Waldameisennester auch wegen Bau- oder Ausbauvorhaben (beispielsweise für Radwege oder Straßen) umgesiedelt werden („Not- und Rettungsumsiedlungen“).
Eine Umsiedlung von Waldameisen darf nur durch von einem dafür ausgebildeten „Ameisenheger“ erfolgen. Da der Landkreis derzeit nur über einen Ameisenheger verfügt, werden dringend neue ehrenamtliche Ameisenheger zur Verstärkung gesucht.
Ameisenheger ist ein Ehrenamt, das im Freistaat Sachsen allgemein über die Ameisenschutzwarte Sachsen und im Landkreis Mittelsachsen von der unteren Naturschutzbehörde betreut wird. Im Landkreis Mittelsachsen ist dabei die Bestellung in das Naturschutzehrenamt möglich – damit verbunden ist zum Beispiel Versicherungsschutz und Übernahme von Reisekosten.
Das Landratsamt Mittelsachsen stellt in Abhängigkeit von zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln Materialien (Ausrüstung) für die Umsetzung zur Verfügung.
Es wäre wünschenswert, wenn der Ameisenheger Mitglied in der Ameisenschutzwarte Sachsen (ASW Sachsen e.V.) werden würde.
Der ehrenamtliche Ameisenheger sollte außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Interesse an Waldameisen und deren Schutz
- Bereitschaft für eine dreitägige Fortbildungsveranstaltung „Ameisenschutz im Freistaat Sachsen“ mit Ausbildung zum Ameisenheger (kostenlos)
- Körperliche Fitness (die Tonnen mit dem Nestinhalt müssen zum Auto getragen und im Wald ausgebracht werden)
- Bereitschaft zur frühmorgendlichen Durchführung (bis Sonnenaufgang)
Interessenten können sich bei Manuela Ziegler vom Referat Naturschutz unter Tel. 03731 799-4160 oder E-Mail manuela.ziegler@landkreis-mittelsachsen.de melden.
Landratsamt Mittelsachsen
27.11.2020