Zum Jahresempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Flöha wurde Peter Daetz für seine Verdienste für die Stadt Flöha in das Ehrenbuch der Stadt eingetragen.
Oberbürgermeister Volker Holuscha verlas dazu folgende Laudatio:
Sehr geehrter Herr Daetz,
Wenn wir heute über die Leistungen von Peter Daetz reden, kommen wir nicht an einem kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Jahre nach der politischen Wende vorbei.
Anfang der 90iger Jahre war auch Flöha von den wirtschaftlichen Umbrüchen besonders hart betroffen. Alle Großbetriebe stellten nach und nach die Produktion ein und zahllose Arbeitskräfte verloren ihren Arbeitsplatz. Die Lage konnte man getrost als katastrophal bezeichnen.
Allein in den Textilbetrieben das Altkreises Flöha sah die damalige Treuhandanstalt höchstens 300 der ehemals 4000 Stellen als überlebensfähig an.
In dieser Umbruchphase kam im Spätherbst 1991 Peter Daetz nach Flöha und war, wie er selbst sagte, "ziemlich schockiert" von den allgegenwärtigen Industriebrachen.
Als ehemaliger Direktor der Siemens AG und Geschäftsführer der weltweit tätigen Siemens Audiologischen Technik GmbH hatte er sich nach seinem Ruhestand Mitte 1991 gemeinnützigen Aufgaben verschrieben. Für Flöha, wie sich schnell herausstellte, ein Glücksfall.
In Absprache mit dem damaligen Landrat Hasso Sollmann entwickelte Peter Daetz ein erstes Konzept, wie man sich den besonderen Herausforderungen stellen könnte. Ein Rezept für die prekäre Situation gab es bislang nicht.
Der erste Ansatz war für Peter Daetz, wie man Unternehmen in den zur Verfügung stehenden Gewerbekomplex in der Heinrich-Heine-Straße bekommt und wie man das Knowhow der Menschen aktivieren kann, das vor Ort ausreichend vorhanden war.
Im März 1992 begann er in einer wenig beschaulichen Baracke auf dem Gelände der ehemaligen Texturseidenwerke mit dem Aufbau einer Kommunalen Wirtschaftsentwicklungs- und Fortbildungszentrum GmbH Mittelsachsen, mit dem damals bekanntem Kürzel "WFZ"
Auch Peter Daetz hatte mit anfänglichen Problemen der Voreingenommenheit gegenüber den sogenannten "Wessis" zu kämpfen. In seinem Fall wurde aber allen Beteiligten schnell klar, dass es sich hier nicht um einen der vielen Glücksritter handelt, sondern um eine von Pioniergeist getriebene und mit ausgeprägter unternehmerischer Erfahrung ausgestattete Ausnahmepersönlichkeit. Mit ihm verbindet sich zugleich aber auch soziale Kompetenz mit gesellschaftlichem Engagement und mit einer großen Portion feingeistigem Gespür.
Wer Peter Daetz in Rage bringen wollte, brauchte ihm seinerzeit nur den Titel eines Geschäftsführers einer Beschäftigungsgesellschaft zu verleihen. "Das Wort suggeriert doch, dass jemand auf Kosten des Steuerzahlers mit sinnlosen Arbeiten beschäftigt wird". Und wie wir heute wissen, daneben lag er mit dieser Äußerung nicht.
In den Folgejahren gelang es ihm, mit seinen Mitstreitern Unternehmen anzusiedeln, die sich vor allem mit innovativen Ideen und Produkten schnell auf dem Markt etablierten.
Auch heute noch finden sich nicht nur in Flöha Unternehmen, die ihre ersten Schritte in die Marktwirtschaft im WFZ lernten.
Mit der Ansiedelung von Unternehmen und der damit verbundenen Schaffung von Arbeitsplätzen leistete das WFZ unter Peter Daetz in einer schwierigen Zeit eine herausragende Arbeit für unsere Stadt von der wir heute noch profitieren.
Darüberhinaus hatte das WFZ in der Region auch mehr als 6000 Menschen vor dem ansonsten sicheren Sturz in die Arbeitslosigkeit bewahrt. Etwa 3500 Männer und Frauen legten im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Wanderwege an, sanierten Bäche und Flüsse und beseitigten ökologische Altlasten. Für 1500 ehemalige Textilwerker haben Daetz und seine seinerzeit 130 Mitarbeiter zudem Fortbildungs- und Umschulungslehrgänge initiiert.
Lieber Herr Daetz,
das Bundesverdienstkreuz wurde Ihnen bereits verliehen. Heute tragen wir Sie in das Ehrenbuch der Stadt Flöha ein. Nun möchte ich Beides nicht miteinander vergleichen. Aber ich kann Ihnen versichern, dass wir Ihre Leistungen und Ihre Spuren, die Sie in Flöha hinterlassen haben, hoch anerkennen und dass sie untrennbarer Bestandteil unserer jüngeren Geschichte bleiben werden.
Nochmals an dieser Stelle meinen und unseren tiefen Dank, meinen großen Respekt vor Ihren Leistungen zum Wohle unserer Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Peter Daetz und seine Spuren in Flöha. Video im Auftrag der Stadt Flöha.
Produktion: Dietmar Hösel Film und Fernsehproduktion, 2019