SVG mit img Tag laden

Verkehrsinformationen

Vollsperrung aufgrund Deckensanierung - 21.03. - Ende April 2023 Chemnitzer Straße (B 173), Flöha 1. BA bis 02.04.2023

Aufgrund der Weiterführung der Deckensanierung kommt es auf der Chemnitzer Straße (B 173) im Zeitraum vom 21.03. - voraussichtlich Ende April 2023 zur Vollsperrung.

Kalender
Weiterlesen Alle Verkehrsinfos

Veranstaltungen +

So Mo Di Mi Do Fr

Für diesen Tag sind noch keine Veranstaltungen eingetragen.

Für diesen Tag sind noch keine Veranstaltungen eingetragen.

Für diesen Tag sind noch keine Veranstaltungen eingetragen.

Für diesen Tag sind noch keine Veranstaltungen eingetragen.

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses

Weiterlesen

Für diesen Tag sind noch keine Veranstaltungen eingetragen.

Alle Termine

Weihnachts- und Neujahrsrede des Oberbürgermeisters

Foto: Stadtverwaltung Flöha/ Erik Frank Hoffmann

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und die besinnlichen Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Im Rückblick auf dieses Jahr möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern an dieser Stelle danken, dass wir gemeinsam unsere Stadt und den Ortsteil Falkenau, auch unter schwierigsten gesamtgesellschaftlichen Umständen, weiterhin positiv entwickeln konnten. Flöha verfügt über ein großes Potenzial engagierter und auch ehrenamtlich aktiver Menschen. Die Pandemie hat viele Projekte und Aktivitäten verhindert. Doch der Ideenreichtum und der Einsatz unserer Einwohner und Vereine ist erfreulicherweise ungebremst. Herausragende Leistungen konnte ich zur diesjährigen Sportlerehrung auszeichnen. Die Unternehmen, Handwerker und Dienstleister im Ort führen durch harte Arbeit, innovative Ideen und Improvisationsgeist ihre Geschäfte durch wirtschaftlich schweres Fahrwasser. Die Bürgerschaft und die Wirtschaft mehren damit auch weiterhin den ideellen Reichtum unserer Stadt und schaffen gesellschaftliche und ökonomische Mehrwerte vielfältigster Art. So haben die vergangenen Jahre und insbesondere das Jahr 2022 mir gezeigt, dass trotz der großen Fragen und Probleme unserer Zeit das Gemeinschaftsgefühl, die heimatliche Identität und wirtschaftliche Stärke der Kompass für ein friedliches und konstruktives Miteinander unserer Stadtgesellschaft sein können. Unsere Kindereinrichtungen und Schulen gingen wieder in den Normalbetrieb, nachdem 2 Jahre unsere jungen Familien, das Betreuungspersonal und die Lehrerschaft unter oft schwierigsten Umständen die heranwachsende Generation betreute und unterrichtete. Ihnen gilt mein besonderer Dank und Respekt. Auch die Pflegeeinrichtungen und die Ärzteschaft haben unter oft herausfordernden Bedingungen den Pflegebedarf und die medizinische Grundversorgung sichergestellt. All die Probleme unserer Zeit gehen einher mit dem Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Ob das künftige Bürgergeld hierfür einen Beitrag zur Entspannung leisten kann, sollte man kritisch beobachten. Auch ist es unbestritten, dass die Zuwanderung aus anderen Ländern die Situation des Arbeitsmarkts verbessern kann. Hier braucht es aber m. E. dringend eine Reform der Einwanderungspolitik nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes.

Eine besondere Herausforderung war dieses Jahr der Umgang mit den geflüchteten Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Und auch hier hat sich erneut gezeigt, dass die Bürokratie unseres Landes auf außergewöhnliche Situationen nicht vorbereitet ist. Deshalb danke ich an dieser Stelle vor allem den zahlreichen freiwilligen Helfern, die den Kriegsflüchtlingen zur Seite standen und noch stehen. Denn noch ist es nicht absehbar, wann sie in ihre Heimat zurückkehren können.

Die kommunalpolitischen Ziele einer nachhaltigen, sozial ausgewogenen und attraktiven Stadt konnten durch den Stadtrat und den Falkenauer Ortschaftsrat 2022 schrittweise weiter umgesetzt werden. Auch wenn, nebenbei bemerkt, die Straßenbauarbeiten des Freistaates und die damit einhergehende Verkehrssituation der letzten Monate sicherlich einen anderen Eindruck erwecken ließen. Der Brückenneubau über die Zschopau und die schrittweise Straßensanierung an der B 173 sind unbestritten notwendig. Hier beweist sich aber einmal mehr, welche Bedeutung die Fertigstellung des 2. Bauabschnitts der Südtrasse - Stichwort: Brücke in Richtung Falkenau - für die innerörtliche Verkehrsentlastung, die Verringerung des CO2 Wertes und die Versorgungssicherheit im Hochwasserfall besitzt.

Durch das 2016 begonnene städtische Energiemanagement konnten mit der Sächsischen Energieagentur saena bis 2021 die Energieverbräuche an städtischen Gebäuden und Einrichtungen um 40 Prozent reduziert werden. Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik in Falkenau und Teilen von Flöha wird den Stromverbrauch weiter deutlich senken. Der Neubau der Stegbrücke wurde nach langer Planungsvorbereitung begonnen und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Radverkehrskonzeptes. Zur Verbesserung des Radverkehrs, insbesondere bei dem geplanten Radweg aus Richtung Erdmannsdorf, stehen wir aber noch vor vielen Herausforderungen mit unterschiedlichen Verantwortungsträgern und Umweltverbänden. Mit der Fertigstellung der Erschließung des künftigen Wohngebietes am Bergmannsteig wurden die Voraussetzungen geschaffen, im kommenden Jahr die Grundstücke veräußern zu können. Weitere Buswartehäuschen wurden durch Schülerinnen und Schüler in Flöha und Falkenau mit originellen Motiven verschönert und der Heimatverein Falkenau gestaltete den Bergbaurundwanderweg „Am Zechengrund“ touristisch weiter aus. Die Bergbauwoche mit der Installation eines rund 3 Meter hohen Bergmanns vor dem Falkenauer Volkshaus, einem Bergmannsaufzug und abschließenden Berggottesdienst erinnerten eindrucksvoll an die Geschichte des Bergbaus in der Region. Nach einer zweijährigen Pause rangen die Hobbybootsbauer zum Flusspiratentreffen auf der Zschopau wieder um das schönste selbstgebaute Boot und tags darauf erradelten die Flöhaer den 6. Platz beim envia-Städtewettbewerb 2022. Auch das traditionelle Fest der Freiwilligen Feuerwehr Flöha konnte an zwei Tagen die Besucher endlich wieder in gewohnter Atmosphäre begeistern. Das Parkpicknick und das 19. Straßenfest des Gewerbe- und Festvereins waren weitere Höhepunkte im Leben unserer Stadt. Zahlreiche musikalische Konzertreihen der evangelischen Kirche bereicherten die Kulturszene. Und der Adventszauber an der Georgenkirche, unter samstäglicher Beteiligung der Grundschule, fand wieder freudige Aufnahme bei der Bevölkerung in weihnachtlicher Atmosphäre. Nicht zu vergessen die Konzertreihen in der Vereinsgaststätte „Rosenheim“, welche regelmäßig Fans der Rock- und Folkszene anzieht. Die Wiederaufnahme des sportlichen Wettkampfbetriebes ist ein wichtiger soziokultureller Beitrag zur Stabilisierung der Gesundheit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der Handballverein VfB Blau Gelb feierte mit einem sportlichen Festwochenende sein 100-jähriges Jubiläum.

Mit Unterstützung der Deutschen Bahn und unserer Stadt wurde das Bahnhofstunnel mit 38 Kunstwerken der Künstlerin Tanja Rochelmeyer ausgestattet und soll die erste Etappe des künftigen Kunstbahnhofs darstellen - ein Bestandteil des Purple Path Pfades der Europäischen Kulturhauptstadt in Chemnitz.

Das Street Art Festival „ibug“ war in diesem Jahr erneut ein Besuchermagnet mit über 10.000 Gästen in der Industriebrache der ehemaligen Buntpapierfabrik. Rund 70 Kunstschaffende aus ganz Europa, aber auch aus Brasilien, Puerto Rico oder den USA präsentierten in der 5.000 qm großen Industriebrache ihre Graffitis, Malereien und Illustrationen, Installationen, Skulpturen und multimedialen Projekte.

In das sich neu entwickelnde Stadtzentrum zieht weiter Leben. Hier bezogen im Frühjahr die ersten Mieter die Räume im 1887er Bau. Und im kommenden Jahr soll hier nach mehrfachen baulichen Verzögerungen der Umzug in das neue Rathaus mit einem modern ausgestatteten Bürgerservice vollzogen werden. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus 2022“ wurden wir mit dem Projekt „Neue Mitte Flöha“ als Premiumprojekt ausgezeichnet. Im Oktober durfte ich aus den Händen der Bundesbauministerin Geywitz den Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,1 Mio. EURO entgegennehmen. Diese Summe finanziert einen Großteil der Umsetzung des neuen Marktplatzes in der „Alten Baumwolle“.

Eine Bürgerumfrage zu Fragen der Ordnung und Sicherheit ergab eine vom Sächsischen Innenministerium erstellte Sicherheitsanalyse, welche die Grundlage zur Vorbeugung und Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten, Vandalismus und Kriminalität sein soll. Hier danke ich den Kräften der Landes- und Bundespolizei für die enge Zusammenarbeit im Rahmen unseres AssKomm-Projektes.

Die Digitalisierung des Unterrichts ist als eine Voraussetzung unseres Bildungssystems für die Zukunft zu sehen. Die planerisch sehr aufwendigen Voraussetzungen sind Ende 2022 erfolgt und im ersten Halbjahr 2023 soll in den Schulen die erforderliche passive Netzinfrastruktur installiert werden. Die Kosten hierfür entscheiden über die weiteren Schritte.

Die Sorgen um die Folgen der Inflation, der Preiseentwicklungen auf den Energiemärkten und der Strom- und Wärmeversorgung werden uns gemeinsam auch 2023 begleiten. Ja, auch der Betrieb und die Unterhaltung städtischer Einrichtungen und Liegenschaften wird für den Haushalt der Stadt in den kommenden Jahren enorme Mehrausgaben mit sich bringen und erforderliche Mehreinnahmen sind zu generieren. Der Stadtrat ist sich jedoch mit der Verwaltung einig, dass in der Haushaltplanung 2023 eine Steuererhöhung das völlig falsche Signal an die Bürgerschaft wäre, um die kommenden Probleme zu bewältigen. Hier sehen wir zuvorderst den Bund und den Freistaat Sachsen in der Pflicht, auch den Städten und Gemeinden Mittel zur Verfügung zu stellen, um als Kommune weiterhin handlungsfähig zu bleiben. Ich habe stets betont, dass ein solider Haushalt die Grundlage bürgernaher, stabiler und sozialer Kommunalpolitik ist. Angesichts der derzeit vielen politischen und finanziellen Ungewissheiten wird der Stadtrat gefordert sein, sich kritisch und konstruktiv mit den Fragen der Haushaltsplanung und künftig noch sparsameren Haushaltsführung auseinanderzusetzen. Die Stadt will mit Augenmaß und sozialem Verantwortungsbewusstsein die kommenden Herausforderungen und Schwierigkeiten gemeinsam mit der Stadtgesellschaft bewältigen. Dazu sind alle politisch Verantwortlichen und auch Sie aufgerufen. Wenn Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede an die Nation am 28. Oktober uns auf härtere Zeiten einstimmte, ist das für mich ein Zeichen, dass uns spürbare Veränderungen aller Lebensbereiche bevorstehen. Einige unserer Erwartungen und Ansprüche werden schwer zu halten sein. Die dafür erforderliche Einsicht der Menschen verlangt jedoch vor allem einen verantwortungsvollen, nachvollziehbaren und ehrlichen Politikstil gegenüber der Bevölkerung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich möchte mich bei Ihnen Allen herzlich bedanken, dass wir trotz der sehr unruhigen Zeit auch mit Stolz auf das Erreichte zurückblicken können. Es ist angesichts der vielen Ungewissheiten und Gefahren schwer optimistisch in die Zukunft zu blicken. Ich bin jedoch davon überzeugt, wenn wir gemeinsam uns der Zukunft stellen, werden wir auch im kommenden Jahr viel erreichen können. Die Angestellten der Stadtverwaltung, denen ich für ihre Arbeit sehr dankbar bin, und ich werden Ihnen auch weiterhin als Ihr öffentlicher Dienstleister im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Seite stehen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und unbeschwertes Weihnachtsfest bei bester Gesundheit. Für das bevorstehende Jahr bleibe uns allen der innere und äußere Frieden als Fundament unseres Wohlstands erhalten.

Ihr Volker Holuscha
Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Flöha

Artikel teilen

Fehler melden